Experte Ljubtschenko: Kritische Infrastruktureinrichtungen können vor Bränden durch Raketenangriffe geschützt werden
Die Kombination von aktiven und passiven Schutzmaßnahmen mit autonomen Stromversorgungssystemen reduziert die Schäden durch Brände, die durch Beschuss und herabfallende Trümmer verursacht werden.

Die Ukraine kann bereits jetzt Maßnahmen ergreifen, um die Schäden zu verringern, die durch Brände in Unternehmen infolge von Beschuss, herabfallenden Raketentrümmern und Shahed-Drohnen-Angriffen entstehen.
Laut Denys Ljubtschenko, Brandschutzexperte und Direktor von Spezsachyst Ingenieur-, Projektierungs- und Produktionsgesellschaft, liegt die Lösung des Problems in der obligatorischen Kombination aktiver und passiver Schutzmaßnahmen sowie in der Verwendung autonomer Stromversorgungssysteme, an die alle Sicherheitssysteme von Unternehmen angeschlossen werden sollten. Auf diese Weise wird es möglich sein, rechtzeitig auf den Brand zu reagieren und ihn im frühestmöglichen Stadium zu stoppen, schreibt die Zeitschrift Delo.
Der Experte weist auf die Bedeutung der Umsetzung eines solchen Komplexes hin: „Der aktive Schutz beginnt zu arbeiten, wenn das Feuer ausgebrochen ist, während der passive Schutz die Grundlage für seine Wirksamkeit auch bei Stromausfall ist.“
Er erinnert daran, dass der aktive Schutz aus Feuermeldern, Evakuierungsmanagement, automatischen Feuerlöschung, tragbare Feuerlöscher und Kränen besteht. Passive Mittel verringern die Ausbreitung des Feuers erheblich: Rauchschutzsysteme, Brandschutzklappen, Türen, Tore, Vorhänge, Blitzschutz, feuerfeste Anstriche, Putze und Bodenplatten.
Bis 2022 zogen es die meisten Firmen vor, ihre aktiven Feuerschutzmaßnahmen regelmäßig zu aktualisieren. Aber diejenigen, die die Umsetzung passiver Maßnahmen nicht vernachlässigt haben, sind jetzt deutlich im Vorteil, meint der Experte.
Seiner Meinung nach sollte die Kombination von aktivem und passivem Schutz zusammen mit autonomen Energiesystemen bei allen Projekten zum Wiederaufbau von Industrieanlagen ausnahmslos berücksichtigt werden. Ukrainische Betriebe arbeiten aktiv mit den europäischen Marktführern bei der Herstellung solcher Anlagen zusammen, so dass sie sich aktiv an der Umsetzung solcher Projekte beteiligen können.
Ljubtschenko ist auch überzeugt, dass der Staat die Einführung neuer Brandschutzsysteme in wichtigen Industrieanlagen finanziell unterstützen sollte.